Die Erwachsenen-Sektion der EFPP Deutsche Schweiz vernetzt psychoanalytisch Tätige im öffentlichen Gesundheitswesen in privaten Praxen sowie im ambulanten und stationären Sektor psychiatrischer Institutionen.
Die EFPP interessiert sich mehr für die psychoanalytische Psychotherapie im nieder- bis mittelfrequenten Setting als für hochfrequente Behandlungen. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass psychoanalytische Behandlung mehrheitlich im Setting von 1-2 Wochenstunden, häufig auch sitzend stattfindet. Darum untersucht die EFPP die spezifischen Möglichkeiten und Besonderheiten dieser Rahmenbedingungen und beachtet die damit verbundene besondere, anspruchsvolle Dynamik, um sie therapeutisch zu nutzen.
Im Zentrum von Fortbildung und Forschung der EFPP stehen Bedingungen, unter denen psychoanalytische Psychotherapie angewandt wird und werden kann. Die EFPP unterstützt praxisbezogene psychoanalytische Forschungsprojekte. Sie befasst sich mit der Anwendung von psychodynamischen Konzepten, auch in schwierigen Situationen des psychiatrischen Alltags.
Die EFPP vernetzt sich inhaltlich und personell mit den psychoanalytischen Weiter- und Fortbildungs-Instituten der deutschen Schweiz und fördert deren gegenseitige Anerkennung.
Sie legt Wert auf einen einen niederschwelligen Zugang zur Weiter- und Ausbildung, auf flache Hierarchien und einen unkomplizierten Austausch zwischen jüngeren und erfahreneren Mitgliedern.